Am 06. Februar 2026 werden im Stadio San Siro in Mailand die Olympischen Winterspiele MAILAND CORTINA 2026 offiziell eröffnet. Anschließend kämpfen 2.900 Athlet*innen aus über 90 Ländern in 8 Sportarten und 116 Wettkämpfen um die Medaillen. Es gibt 54 Männer-Wettbewerbe, 50 Wettkämpfe der Frauen und 12 Mixed-Events. Die Sportart Skibergsteigen feiert ihr olympisches Debüt. Vom 6. – 15. März 2026 finden an gleicher Stelle dann die Paralympics statt.
Der Olympiastützpunkt NRW/Westfalen hofft, an die Erfolge von PEKING 2022 anknüpfen zu können, als die betreuten Sportler*innen insgesamt vier Medaillen gewannen:
Gold: Laura Nolte & Deborah Levi (Bobsport / Zweierbob)
Gold: Hannah Neise (Skeleton)
Silber: Christopher Weber (Bobsport / Viererbob)
Bronze: Matthias Sommer (Bobsport / Zweierbob)
Die nächsten Wochen stehen ganz im Zeichen der Weltmeisterschaften in den olympischen Wintersportarten, die eine wichtige Rolle für die Olympia-Qualifikation spielen.
Ab dem heutigen Tag und bis zum 08. Februar ermitteln die Rennrodler*innen in Whistler (Kanada) ihre Weltmeister*innen. Die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft wird vom 1. bis zum 16. März auf der wegen der zahlreichen Kurven als besonders anspruchsvoll geltenden Bahn von Lake Placid (USA) ausgetragen. Vom 25. bis zum 30. März 2025 findet in Boston (USA) die Eiskunstlauf-WM statt. In den vier Disziplinen Frauen, Männer, Paarlauf und Eistanzen wird dann bereits ein Großteil der Olympiatickets vergeben.
Die Eishockey-WM der Männer vom 9. bis 25. Mai 2025 in Stockholm (Schweden) und Herning (Dänemark) schließt das Wintersportjahr dann ab. In dieser Sportart stehen die Olympia-Teilnehmer bereits fest, Deutschland ist als aktuell Weltranglisten-Achter qualifiziert.
Wir drücken unseren OSP-Athlet*innen die Daumen für eine erfolgreiche Olympia-Qualifikation.
Bild: Picture Alliance